Fachausweis Bewachung SFB: Sicherheitsfachmann/-frau Ausbildung
Der Starco Security Lehrgang dient der Vorbereitung und Absolvierung der eidgenössischen Berufsprüfungen Sicherheitsfachfrau / Sicherheitsfachmann Bewachung mit eidgenössischem Fachausweis (SFB). Dieser Fachausweis ersetzt den bisherigen eidg. Fachausweis Fachmann / Fachfrau für Sicherheit und Bewachung (FSB). Er bietet den Schweizer Unternehmen die Möglichkeit, ihr fachlich gut ausgebildetes Sicherheitspersonal umfassend und effizient in Richtung Safety und Security weiterzubilden. Der Lehrgang steht auch Einzelpersonen offen.
Zielgruppen: - Sicherheitsmitarbeitende mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung in den Bereichen Sicherheit und Bewachung.
- Kleine und mittlere Schweizer Sicherheitsfirmen, welche ihre Sicherheitsmitarbeitenden in den Bereichen Sicherheit und Bewachung umfassend und effizient weiterbilden wollen.
- Grossunternehmen und staatliche Institutionen mit eigenen Sicherheitsorganisationen, die ihre Sicherheitsmitarbeitenden weiterbilden wollen.
Berufsbild: Die Sicherheitsfachleute Bewachung bewachen und überwachen Objekte, Anlagen und Liegenschaften, leisten Publikumsdienste wie Kassen-, Verkehrs-, Aufsichts-, Baustellen und Ordnungsdienste bei Sportveranstaltungen, Patrouillen in Einkaufszentren, Bahnhofsarealen, Flughäfen, öffentlichen Verkehrsmitteln, Parks und Parkhäusern. Weitere Aufgaben sind Alarmempfang und Intervention, Werttransporte usw. Sicherheitsfachleute Bewachung arbeiten alleine oder in kleinen Gruppen. Wenn es der Einsatz erfordert, werden sie von Diensthunden begleitet.
Kursinhalt / Fächer: • Fach 1 - Branchenkunde
• Fach 2 - Recht
• Fach 3 - Sozialkompetenz
• Fach 5 - Fachkunde Bewachung
• Fach 6 - Praxisaufgaben Bewachung
• Prüfungsvorbereitung
Lerninhalte Vorbereitungskurs Sicherheitsfachmann Bewachung Lernkontrolle / Test Es werden elektronische, schriftliche und praktische Prüfungen durchgeführt.
Starco Security Prüfungsreglement Selbststudium Es werden jeweils Hausaufgaben gestellt, die einen gewissen Lernaufwand ausserhalb der Ausbildung erfordern.
Kursbestätigung Nach bestandener Prüfung erhält jeder Teilnehmer einen AED/BLS-Ausweis nach SRC-Richtlinien und ein Kurszertifikat der Starco Security AG. Zudem erhalten die Teilnehmenden eine Zahlungsbestätigung gemäss den Anforderungen des SBFI, welche sie für die Rückerstattung der Kurskosten durch den Bund benötigen.
Titel nach bestandener eidgenössischer Prüfung: Die Fachausweisinhabersind berechtigt, folgenden geschützten Titel zu führen:
• Sicherheitsfachfrau / Sicherheitsfachmann Bewachung mit eidgenössischem Fachausweis
• Englische Übersetzung: Security Specialist, Option: Building and Property Security, Federal Diploma of Higher Education
Beginn der nächsten Ausbildungen - Mittwoch, 05. März 2025 (25-221)
- Mittwoch, 19. September 2025 (25-251)
Anforderungen an die Kursteilnehmer - Mindestalter: 22 Jahre
- Gute Deutschkenntnisse
- Bitte beachten Sie die untenstehenden Zulassungsbedingungen zur eidg. Prüfung
Anmeldeschluss - 31. Januar 2025
Anmeldeschluss eidg. Prüfung: 28. Februar 2025 (Prüfung Herbst 2025)
Dauer des Kurses 12 Tage (inkl. 1 Tag Prüfungssimulation)
Vorbereitung Prüfung Herbst 2025 + Frühling 2026 Die Kursdaten für die Vorbereitungskurs finden Sie hier. Kurszeiten: 08.00-12.00 / 13.00-17.00 Uhr
Kursort: Husächerstrasse 2, Wettswil am Albis
Kurskosten CHF 5'450.- (exkl. Verpflegung und Unterkunft)
SBFI Kursummer für Subvensionsgesuch: 5999
WICHTIG: Dieser Kurs bei der Starco Security AG wird vom Bund subventioniert. Dies bedeutet, dass Teilnehmende an diesem Starco Security Berufsbildungskurs 50% der Kurskosten nach Absolvierung der eidgenössischen Prüfung - unabhängig vom Erfolg - vom Bund zurückerstattet erhalten. Voraussetzung: Der Wohnsitz befindet sich zum Zeitpunkt der Verfügung über das Bestehen der eidgenössischen Prüfung in der Schweiz.
SBFI - Subventionierung Bedingungen und Informationen für Kursteilnehmende Bitte beachten Sie, dass nicht jeder Ausbildungsanbieter berechtigt ist, ihnen eine subventionsberechtigte Zahlungsbestätigung abzugeben. Diese ist jedoch eine der Grundvoraussetzungen für den Subventionsanspruch beim Bund.
Bitte beachten Sie, dass nicht jeder Bildungsanbieter berechtigt ist, Ihnen eine subventionsfähige Zahlungsbestätigung auszustellen. Diese ist jedoch eine der Grundvoraussetzungen für die Subventionsberechtigung beim Bund.
Für mehrwertsteuerpflichtige Unternehmen berechnen wir zusätzlich 8,1% Mehrwertsteuer (Optierung). Diese können als Vorsteuer geltend gemacht werden. Die Kosten bleiben somit für die Unternehmen gleich.
Bei individuellen Firmenkursen Preis- und Mengenrabatte auf Anfrage.
Kursmaterial Sämtliche Lehrmittel, relevante Gesetzesschriften (OR, ZGB, StGB, StPO, WG) und Kursmaterialien sind in den Kurskosten inbegriffen.
VSSU: Prüfungsordnung über die eidgenössischen Berufsprüfung (Stand 18.12.2019)
VSSU: Ausschreibung Bewachung Herbst 2025 Kursanmeldung
2025 Anmeldeformular Bewachung Prüfung Herbst 2025
2025 Anmeldeformular Bewachung Prüfung Frühling 2026